(rev. 12.08.2024)
Magyarország
Die Sprache die eine Bevölkerungsgruppe prägt!
Vorwort zum Aufsatz über Ungarn.
Unter der Rubrik „Wissenswertes“ & „Ungarn“ möchte ich etwas über die ungarische Sprachen berichten. Oft, wenn ich mich mit Freunden in meiner Heimatsprache unterhalte, werde ich von Zu-hörern gefragt; Was ist denn das für ein Kauderwelsch? Nun, die Antwort lässt sich nur verständlich erklären, in dem man etwas über Sprachen im Allgemeinen und deren Historie weiß, darum auch „Wissenswert“!
Weitere Gründe, warum dieser Aufsatz unter dem Blog „Segeln“ erscheint ist. Die Ungarn gehörten über eine längere geschicht-liche Periode zu den Adria Anrainerstaaten, in der Neuzeit ver-blieb ihnen leider nur noch das flächenmäßig größtes Binnenge-wässer Europas. Im ersten Weltkrieg wurde ihr seetüchtiges Kriegsschiff, die SMS Szet Istvàn der „KuK Dynastie“, 1918 von den Alliierten in der Meerenge von Otranto (It) versenkt.
Last but not least; Ungarn ist mein Geburtsland und auf der MSY Blue Whale sind die ungarischen Farben auf der Backbordsaling gehisst.
Für ein besseres Verständnis startet das Hauptthema „Magyar nyelv“ (ungarische Sprache) mit einem kurzen, interessanten geschichtlichen Hintergrund. Die weiteren Untertitel ermöglichen, dass gewisse Themen herausgepickt und andere, von geringerem Interesse, übersprungen werden können. Detaillierte Ausführun-gen sind nur noch als Bild-Dateien eingebetet.
Alle mit Rot markierten Ausdrücke und Begriffe sind mit WEB-Links versehen!
Friedrich Dürrenmatt soll einmal gesagt haben, dass es in Europa zwei furchtbar schwere Sprachen gäbe; nämlich Portugiesisch und Ungarisch.
Portugiesisch sei ja schon unglaublich schwer, aber Ungarisch sei schon so schwer, dass es nicht einmal mehr die Portugiesen verstünden.
Es mutet wie ein Wunder an, dass die Magyaren nach ihrer Landnahme im ausgehenden 9.Jahrhundert nicht, wie so viele andere nomadischen Völker, nach und nach von den eingesessenen Völkern assimiliert wurden, das Gegenteil ist geschehen.
Ein Beispiel; Die Ursprüngliche Sprache der Helvetier, ein keltischer Dialekt wurde im Laufe der Geschichte im Osten vom alemannischen und im Westen vom frankeproven-zalischen Dialekten ersetzt!
Erklärungen und Beispiel von Lehnwörtern.
- Ungarisch mit Japanisch verwandt?
- Einfluss der Deutschen Sprache!
- Karte Sprachgebiet Lenguas Finougrias.
Das Ungarisch und Baskische können keiner dieser Gruppen resp. Familie zugeordnet werden. Sie passen noch am ehes-ten in die uralische Sprachenfamilie weil der agglutinierende Sprachbau herausragt. Diese These ist jedoch sehr umstrit-ten. Die Sprachenverwandtschaft der Europäer könnte relativ einfach erklärt werden, nämlich, dass sie beieinander abge-guckt oder abgeschrieben hätten. Der Ursprung ist jedoch in den Völkerwanderungen zu finden, den die großen Volks-gruppen welche in Europa angekommen sind, Kelten, Lango-barden, Goten und Germanen, nur um wenige zu nennen, bestanden wiederum aus zahlreichen Stämmen die der gleichen Sprachenfamilie (Indogermanisch) angehörten.
Bild der weltweiten Sprachenfamilien.
Beispiele der Sprachen-Verwandtschaft.
Wie kann man feststellen wie komplex und schwer eine Sprache zum Erlernen ist? Die Eigenschaften zur Beurteilung können wie folgt kurz zusammengefasst werden. Die wich-tigste Eigenschaft einer Sprache ist die Erlernbarkeit und ob die Sprache überhaupt lesbar ist und nicht noch ein zusätz-licher Aufwand für die Schrift von Nöten ist. Im Chinesischen und Japanischen werden die Logo- und Piktogramme wie auch Silbenschriften verwendet. Die antike sumerische Keilschrift in Mesopotamien, oder auch die Hieroglyphen der Ägypter und Inkas in Südamerika haben die Wissenschaft lange auf Trab gehalten.
Hingegen sind unsere Schriftzeichen und Buchstaben gera-dezu einfach. Komplex zum Erlernen wird es, wenn die Be-tonung und Aussprache von Wörtern die Bedeutung stark verändert. Das Polnische wie das Tukuya der östlichen Ama-zonasindianer soll in dieser Hinsicht kaum zu überbieten sein. Zu guter Letzt kommen noch die grammatische und verbale Formen, Satzaufbau, Substantive, Vokale und die Konjugation des Wortstammes wie im Ungarischen zum Tragen. Die Regelausnahmen, synthetische oder analytische Sprache, archaischer Wortschatz oder verschiedener Schreibweisen fürs gleiche, bedeutet eine enorme Erhöhung der Komplexität. Nachstehend die Rangliste der schwersten zu erlernenden Sprachen auf der Welt, ausgearbeitet nach „United States Department of State, Foreign Service Institute”.
Die Rangliste der Sprachen
Technische Daten zur Sprache
zum Abschluss etwas aus unserem vom Arabischen übernommenen Schreib- und Sprachgebrauch
Wer als z.B. Deutscher zum ersten Mal etwas Ungarisches hört wird nach anfänglichem „Häääh?“ und hochgezogenen Augenbrauen feststellen, dass das Ungarische eine ganze Reihe von Lauten besitzt, die es in seiner Sprache nicht gibt.
Weiterhin fällt eine recht eigenartige Betonung der Worte auf: es wird stets die erste Silbe eines Wortes betont. Ausnahms-los! Die Schweizer im Züridytsch machen es übrigens genauso! Nur spielt das für sie und die Anderen zunächst keine Rolle, denn wenn jemand im korrekten Ungarisch daher kommt, verstehen tun es nur Landsleute.
Hier ein einfaches Beispiel für den großen (grammatikali-schen) Unterschied zwischen z.B. Deutsch und Ungarisch:
Ein Wortungeheuer?!? – Beispiele
Während die Deutschen „mit unserer Ungerechtigkeit“ leben müssen, sprechen die Ungarn von „igazságtalanságunkkal“!
Wie bitte? Das sei ja ein wahres Wortungeheuer? Aussprechen – unmöglich!?!
Na, was bitte schön soll dann ein Ausländer von unserem „Einkommensteuergesetz“ halten?
Das hat genauso viele Buchstaben. Und lang muss der unga-rische Ausdruck ja auch sein, logischerweise, denn er muss ja all die Feinheiten in sich vereinigen, für die wir Deutschen mehrere Worte brauchen.
Weiter Zungenbrecher der Deutschen Sprache;
– Internetsuchmaschienenoptimierung
– Sonntaganachmittagsverkehrsdichte
– Grundschulintegrationslandesbeauftragtenstelle
Dieses Kapitel soll Interessiert ansprechen, welche weitere Details der sprachlichen Einzigartigkeit erklärt haben möch-ten oder grammatikalisch Bewandert sind. Die fünf Untertitel dienen zur besseren Übersicht;
Mit Klick öffnet sich der Text!
– Das Agglutinierende
– Die Vokalharmonie
– Die Suffixe
– Die Hilfsverbe
– Die Satzbildung
– Bestimmt oder unbestimmt
– Grammatikalische Geschlechter
Der moderne Ungar liebt die aktive Form der Sprache. Pas-sivkonstruktionen, in denen vor allem der deutsche Amts-schimmel gern wiehert, gibt es im Ungarischen „Gott-sei’s-Gedank“ nicht mehr! Das soll aber nicht heißen, dass unga-rische Beamte ihre Untergebenen grundsätzlich auf Händen tragen und allgemein verständliche Schreiben formulieren.
Apropos Gott: die einzige Schrift, in der noch Passivaus-drücke vorkommen, ist die Heilige. Doch ist es wohl auch hier nur noch eine Frage der Zeit bzw. des Zeitgeistes, bis eine modernisierte Fassung der Bibel erscheint.
Das schwierige der Übersetzungen
Wie Leser, der deutschen und ungarischen Sprache mächtig, bemerkt haben, ist die angebotene „Google-Übersetzung“ wegen der sprachlichen Komplexität des Ungarischen recht dürftig. Dazu nachstehend ein paar detaillierte Erläuterungen (Hier Klick zu den Erläuterungen).
Ich hoffe, dass der Leser genügend Sitzfleisch mitgebracht und von der trockenen Materie nicht verschreckt wurde, so dass er von den wundersamen bis wunderbaren Eigenarten der ungarischen Sprache beeindruckt werden konnten.
An dieser Stelle möchte ich mit dem Irrtum aufräumen, dass die Magyaren oder Ungarn etwas mit den Hunnen zu tun hätten. Diese Legende ist weit verbreitet, sogar unter ungarischen Landsleuten!
Es ist nicht verwunderlich, dass durch die aus dem Osten auftauchenden nomadischen Reiterscharen, Schrecken und Verwüstung verbreitet wurde. Etliche Legenden entstanden, erwiesen ist aber, dass die Hunnen die Völkerwanderung ausgelöst haben. Halb Europa wurde durch Brandschatzung stark in Mitleidenschaft gezogen und so konnten sich Hungersnöte und Epidemien ausbreiten. Aus dieser Zeit stammte der christliche Ausruf „Geißel Gottes“ und bezog sich auf die Bestrafung der Römer für ihr ausschweifendes, lasterhaftes Leben.
Es verwunderte nicht, dass die Magyaren (Ungarn), welche erst 400 Jahre später in Europa gewütet hatten, mit den „Hunnen“ von Attila verwechselt wurden. Also stammt das Wort „Ungar(n)“ etwa vom Wort „Hunnen“ ab? Natürlich könnte man auch diesem Trugschluss erliegen; erst recht, wenn man bedenkt, dass Attila im ungarischen nichts mit der „Geisel Gottes“ zu tun hat und somit kein schändlicher Name ist, vergleichbar mit dem deutschen Namen „Adolf“. Selbst viele Ungarn verfallen dem Irrglauben, die Hunnen wären ihre Vorfahren gewesen! Die moderne Forschung hat bewiesen, dass der Ursprung der Bezeichnung „Hunnen“ im lateinischen zu suchen ist und grundsätzlich auf die antiken Reiterstämme, welche aus dem Osten kamen, verwendet wurde.
So wie die Hunnen in der Geschichte aufgetaucht sind, so sind sie auch wieder verschwunden!
Die Ungarische Geschichte Teil 1
Um den geschichtlichen Rahmen nicht zu sehr zu strapa-zieren, nachstehend die Meilensteine der Ungarischen Geschichte.
6000 – 4000 BC. | Die finno-ugrischen Völker siedeln in der Umgebung des Uralgebirges |
4000 – 3000 BC. | Einzelne Stämme brechen aus der Gemeinschaft in östliche und westliche Richtungen auf Bild; heutiges Siedlungsgebiet |
3000 – 2000 BC. | Klimatische Veränderungen führen dazu, dass sich die Siedlungsräume der Ugrier langsam von Waldsteppen in Trockensteppen wandelten, weiter Stämme verlassen die Gegend. |
2000 – 1500 BC. | Die Vorfahren der heutigen Magyaren bleiben in ihrem Siedlungsgebiet, ändern allerdings ihre Lebensweise und werden zu einem Nomadenvolk Bild; die Wanderroute |
ca. 1000 BC. | Eine Klimaabkühlung zwingt die Magyaren in südlichere Gebiete auszuweichen. Dort kommen sie mit iranischen Völkern der Skythen und der Sarmaten in Kontakt. Sie übernehmen ihre Lebensgewohnheiten und wandeln sich zu einem Reitervolk. |
ca. 500 BC. | Eine erneute Abkühlung veranlasst die Magyaren ihre angestammten Gebiete in westlicher Richtung über den Ural zu verlassen. In der Gegend der heutige Republik Baschkortostan (RUS) welche nach überlieferten Quellen „Magna Hungaria“ genannt wurde werden sie heimisch und zu Halbnomaden. |
ca. 500 AC. | Die großen Völkerwanderungen bringen auch die Magyaren in südwestliche Richtung in Bewegung. |
700 – 800 AC. | Der Großteil der Magyaren wandert in das südwestliche „Levedien“ zwischen dem Fluss Don und dem Asowschem Meer ein Sie unterwerfen sich der Oberherrschaft der Chasaren, ein turkmenischen Stammesverband, und werden wieder Sesshaft. |
820 – 839 | Aufständen der Kabaren gegen die Chasaren scheitert, worauf diese Zuflucht bei den Magyaren suchen und integriert werden. |
ca. 850 | Die Chasaren zwingen die Magyaren nach Westen weiter zu ziehen bis sie im Zwischenstromland (ungarisch: Etelköz) sich niederlassen. |
ca. 860 | Angriffe der Chasaren und Bulgaren (auch ein Turkstamm) nehmen zu. Die Magyaren verbünden sich mit Byzanz. |
862 – 881 | Reiterheere der Magyaren unternehmen Raubzüge ins Karpatenbecken bis sie durch die Ostfranken gestoppt werden. |
889 | Die Ostfranken werden geschlagen, Großmähren und Teile Ostfrankens geplündert. |
892 | Die Magyaren verbünden sich mit den ostfränkische König Arnulf und besiegen die Langobarden. König Arnulf stirbt kurz darauf. |
894 | Auch der Großmährische König Sventopluk stirbt. |
894 – 897 | Ein Machtvakuum entsteht. Fürst Árpád führt die Magyaren über die Karpaten in die Pannonische Tiefebene. Bild; Landnahme |
897 – 900 | Árpád eroberten auch die grossmährische Provinz Transdanubien und sicherten sich weitere Gebiete von den Karpaten her. |
898 | Auf dem Reichstag in Szeged beschliessen die 7 Fürsten die Grundlagen für die Organisation und Verwaltung ihres neuen Staates Ungarn. Sie etablieren wie fast alle europäischen Völker des Mittelalters eine Ständegesellschaft |
904 | Kurszán, der politisch-religiöse Führer des ungarischen Stammesverbandes wird bei einem Festmahl ermordet. Dies nutzt der militärische Oberbefehlshaber Árpád und schaltete Kurszáns Gefolgsleute aus und reißt die Alleinherrschaft an sich. |
905 – 932 | Zeit der Beutezüge (50) in Europa |
933 | Erste große Niederlage der Reiterhorden bei der Schlacht von Riade durch den ostfränkische König Heinrich I. |
ca. 950 | Die Magyaren werden erstmals vom byzantinischen Kaiser Konstantin VII. schriftlich erwähnt. Namen und Bezeichnungen von sieben Stämmen werden überliefert; Nyék, Megyer, Kürtgyarmat, Tarján, Jenő, Kér und Keszi, |
955 | Zweite Niederlagen auf dem Lechfeld bei Augsburg durch den deutschen Kaiser Otto I. Drei Stammesfürsten (Bulcsú, Lél und Súr) werden gefangen genommen und gehängt. Große Gebietsabtretungen im Westen. |
960 | Fürst Géza (Urenkels Árpáds) verbessert die Beziehungen mit dem Deutschen Reich und läßt sich im katholischen Glauben taufen. |
966 | Die Byzantiner stoppten die Tributzahlungen und schlagen die Magyaren bei Arkadiupolis |
1001 | Gézas Sohn Vajk, läßt sich auf den Namen Stephan I. (ungarisch: István) taufen und gilt als „Vater der Christianisierung“. Er erhält von Papst Silvester II. die Königskrone und wird nach seinem Tod Heilig gesprochen. Bild; Wappen |
Die Ungarische Geschichte Teil 2
Um den geschichtlichen Rahmen nicht zu sehr zu strapa-zieren, nachstehend die Meilensteine der Ungarischen Geschichte.
997-1038 | Stephan I., der Heilige, Staatsgründer und erster ungarischer König, Westorientierung des sich formierenden Königreichs. |
1222 | Andreas II. (1175-1235) erlässt die „Goldene Bulle“ über aristokratische Vorrechte, die eine ähnliche Rolle wie die Magna Charta von 1215 spielte. |
1241/1242 | Einfall der Mongolen, die goldenen Horden unter Kahn Batu (Enkel des Dschingis Kahns) |
1301-1342 | Karl I. Robert von Anjou. Karte: Herrschaftsgebiet |
1342-1382 | Ludwig I. der Große von Anjou. |
1368-1437 | Sigismund von Luxemburg, Entwicklung eines Ständestaates. |
1370 | Vereinigung der Königreiche Ungarns und Polens. Karte: Königreich H&P |
1397-1439 | Albrecht von Habsburg, Bedrohung durch osmanisch-türkisches Reich. |
1458-1490 | Matthias Corvinus besetzt wichtigste Ämter und Behörden mit Magyaren, die deutsche Bevölkerung (etwa 50 %) behält jedoch ihre eigenen Rechte; Kampf gegen die Osmanen; 1490 stirbt Corvinus, Rückeroberung Wiens durch die Habsburger. Karte; Grenzgebiet Habsburg & Ungarn & Osmanisches Reich |
1514 | Bauernaustand von György Dózsa. (Link zu ganzem Bericht!) |
1526 | Ungarische Armee in der Schlacht von Mohács von den Türken vernichtend geschlagen; Landaufteilung in drei Teile; Westen geht an die Habsburger, der Osten wird Fürstenstand Siebenbürgen, die Mitte fällt ans Osmanische Reich. |
1541-1686 | Unter der Herrschaft der Türken (145 Jahre) wird Buda (Ofen) westliche Grenzstadt des Osmanischen Reiches. |
1686 | Rückeroberung Budas und Pests durch kaiserliche Truppen unter Prinz Eugen von Savoyen; Habsburger Herrschaft über ganz Ungarn. Bild; Statue Prinz Eugens auf dem Budapester Königspalast |
ab 1698 | Ansiedlung der Ungarndeutschen in der Zeit von Maria Theresia. |
1703-1711 | Unabhängigkeitskampf gegen den Habsburger Machtanspruch in Sieben-bürgen unter der Führung des Fürsten Ferenc II. Rákoczi. Annahme der Pragmatischen Sanktion durch die Stände Ungarns (Unteilbarkeit des Habsburger Reiches, Anerkennung der weiblichen Thronfolge). |
1836 | Ungarisch wird Staatssprache. |
15. März 1848/49 | Der nationale Unabhängigkeitskampf führt zur Revolution (Proklamation der Unabhängigkeit am 14. April 1849). |
Aug.1849 | Niederschlagung des Freiheitskampfes mit Hilfe russischer Truppen. |
1867 | Pest wird Sitz des Reichstages sowie Sitz aller ung. Ämter der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie. Krönung Kaiser Franz Josefs I. zum König von Ungarn. |
1916 | Kaiser Karl IV. von Habsburg wird zum letzten ungarischen König gekrönt. |
Okt.1918 | Bürgerlich-demokratische Revolution, Proklamation der Republik. |
März 1919 | Räterepublik für 133 Tage. |
20. Juni 1920 | Vertrag von Trianon: Ungarn verliert 2/3 seines Staatsgebietes und 1/3 seiner Bürger; 3 Millionen Ungarn verbleiben außerhalb der Landesgrenzen. Karte; Territorium Ungarn nach Trianon! |
1919-1944 | Ära des Reichsverwesers Miklós Horthy. Er bemüht sich von Anfang an um Revision der Grenzen und richtet einen parlamentarisch-bürgerlichen Staat mit diktatorischen Elementen ein. |
1938 | Erster Wiener Schiedsspruch: Rückgabe des von Ungarn bewohnten Gebietes der Slowakei. |
1940 | Zweiter Wiener Schiedsspruch: Teil Siebenbürgens geht zurück an Ungarn. |
23. Juni 1941 | Ungarn gestattet im Zweiten Weltkrieg den Durchzug deutscher Truppen nach Jugoslawien. Selbstmord von Minister-präsident Graf Teleki. |
Juni 1941 | Ungarn erklärt der UDSSR den Krieg; nach Vernichtung der 2.Ungar. Armee „Schaukelpolitik“. |
19. März 1944 | Besetzung Budapests durch deutsche Truppen – nach 6-wöchiger Belagerung. Beginn der Judenverfolgung unter Anleitung Eichmanns. |
28. Dez. 1944 | Kriegserklärung der provisorischen ungar. Regierung an Deutschland. |
04. April 1945 | Eroberung Ungarns durch die Rote Armee. |
20. Aug. 1949 | (Sankt Stephans-Tag): Verkündung der Verfassung der Ungarischen Volksrepublik. Text der Proklamation! |
23. Okt. 1956 | Beginn des Ungarn-Aufstandes, blutige Niederschlagung 04. November 1956 durch sowjetische Truppen. |
1958 | Hinrichtung von Imre Nagy (Ministerpräsident) während des Aufstandes. |
1957-1989 | Sozialistische Volksrepublik mit Einparteiensystem. Detaillierte Erläuterungen |
23. Okt. 1989 | Ausrufung der Republik – Ende der Volksrepublik Ungarn. Detaillierte Erläuterungen |
11. Sept. 1989 | Ungarn öffnet seine Grenze für DDR-Flüchtlinge nach Deutschland |
1990 | Erste freie Wahlen: Sieg des konservativen „Ungarisches Demokratisches Forum“ unter Ministerpräsident Antall. Ungarn tritt am 06. Nov.dem Europarat bei. |
1991 | Austritt Ungarns aus dem Warschauer Pakt; Bildung der Visegrád-Gruppe (zusammen mit Polen und der CSSR). Abzug der Roten Armee aus Ungarn und auflösung des Warschauer Paktes. |
1994 | Zweite freie Wahlen: Sieg der Ungarischen Sozialistischen Partei unter Ministerpräsident Gyula Horn, Koalitionsbildung mit dem Bund der Freien Demokraten. Ungarn stellt am 01. April 1994 Beitrittsantrag zur EU. |
19. Juni 1995 | Staatspräsident Göncz wird zum zweiten Mal ins Amt gewählt. |
13. Dez. 1997 | Einladung zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union anlässlich des Europäischen Rates in Luxemburg. |
16. Dez. 1997 | Unterzeichnung des Beitrittsprotokolls zur NATO. |
10./24. Mai 1998 | Parlamentswahlen: Wahlsieg von FIDESZ-MPP, die unter Ministerpräsident Viktor Orbán Koalition mit der FKgP und dem MDF eingeht. |
12. März 1999 | NATO-Beitritt Ungarns. |