Webseite über eine Yacht, zwei Masten und sieben Meere
Schiffs – Bibliothek
Schiff-Bibliothek umfasst eine Sammlung nautischen, revierspezifischen Fachbücher, sondern auch unzählige literarische Werke aller Arten sowie Fachrichtungen des maritimen Bereichs.
Die Fachbücher des Klasing & Co. Verlages sind etwas Betagt, Band 9 Erstausgabe im Jahr 1953, jedoch kann man auch hier auf Nützliches in Ergänzung zum neuen stossen. Die Knoten aus dem 18-Jahrhundert sind nach wie vor aktuell. Nachstehend die wichtigsten Bände aus über 70 Büchern, welche ich in einer Seekiste gefunden habe.
Ich finde vor allem das Format (ca. 2/3 von A5) der Bücher gelungen, denn diese finden in allen Schapps an Bord platz.
LUV und LEE Seglers ABC von Günther Werckmeister ist ebenfalls ein Fachbuch aus grauer Vorzeit (leider ohne Datum). An diesem Nachschlagewerk gefällt mir, dass nebst den nautischen Begriffen, detaillierte Darstellung angeboten werden.
Der Buchinhalt
Denken Sie noch oft an Ihren letzten Mittelmeertörn zurück? Mit diesem Buch können Sie sich die mediter-rane (Bord-)Küche aufs Schiff oder direkt nach Hause holen!
„Mediterrane Bordküche“ enthält 40 authentische, beliebte Rezepte aus dem Mittelmeerraum, die so weit verändert oder vereinfacht wurden, dass sie auch mit „Bord-mitteln“ zuzubereiten sind. Die nötigen Grundlagen für eine me-diterrane Küche an Bord finden Sie in der Packliste. So können Sie schon vor dem Segeltörn die nötigen Grundlagen einkaufen und sich vor Ort in den Häfen mit fangfrischen Lebensmitteln versorgen.
Die Rezepte sind nicht nur ideal auf die Möglichkeiten einer Bordküche abgestimmt, sondern auch so dargestellt, dass sie einfach nachzukochen sind: Die Zubereitungsschritte sind Schritt für Schritt mit Bildern illustriert.
Ich zitiere; Die Proviantbibel wurde mit 15-jähriger Erfahrung nach umfassenden Studien und zahllosen Experimenten auf der Fahrtenjacht „Tacelopes“ speziell für Blauwassersegler geschrieben.
Sie befasst sich jedoch nicht nur mit Fragen zur Verproviantie-rung, sondern vermittelt auch die Kunst, mit einem kleinen Bud-get gut zu leben. Darüber hin-aus enthält sie Gedanken zu Überlebensfragen sowie Infor-mationen zu einer gesunden erhaltenden Ernährungsweise.
Die Proviantbibel hilft dem Schipper, sich aus der Abhän-gigkeit von Land und Super-märkten weitgehend zu bef-reien. So können große Törns oder langfristiges Ankern in idyllischer Einsamkeit geplant und genossen werden.
Wer hat nicht schon auf einem Törn in den nautischen Revier- oder Reiseführer geschaut, um Informationen über die Bucht mit dem besten und sichersten Ankerplatz, oder den nächsten Hafen bzw. Marina mit den angebotenen Serviceleistungen zu bekom-men. Der Ratgeber ist meist mit Kursangaben zu ausgewählten Liegeplätzen und Ankerbuchten, auch mit zahlreichen Abbildun-gen und Skizzen, illustriert. Ausflugsmöglichkeiten ins Umland sowie typische Wettervorkommnisse, Einreisebestimmungen, Reparatur- und Versorgungsmöglichkeiten runden das Ganze ab.
Obschon die nautischen Seekarten mittlerweile mit ähnlichen Informationen gespickt sind, würde ich nur ungern auf den nautischen Revierführer verzichten. Wichtig erscheint mir, dass die Informationen immer mit anderen Quellen vergleichen werden, um unangenehme Folgen für Schiff und Crew, wegen überholten Informationen, auszusetzten. Denkt daran, dass in unserer schnelllebigen Welt, die Informationen im Handbuch, bereits bis zu 3 Jahre alt sein können.
Nachstehend ein paar links wo nautische Revier- und andere Reiseführer bezogen werden können:
Zum Teil weltweite nautische Reiseführer (Bilderübersicht) erhältlich. Vielleicht wiederholt sich der eine oder andere Titel jedoch können überall die Rosinen herausgepickt werden.
Notizen zu Sachbücher
Ein Sachbuch ist ein Buch, das ein bestimmtes Sachthema plausibel und sprachlich verständlich darstellt. Teils wird der Begriff „Sachbuch“ synonym zum englischen „non-fiction“ verwendet und bildet dann das Gegenstück zur „Belletristik“ im weiteren Sinne, entsprechend der „Fiction“ im Englischen (von lateinisch „Fictum“, erfunden).
Im Gegensatz dazu richtet sich ein Fachbuch an die Spezialisten eines bestimmten wissenschaftlichen oder auch etwa handwerklichen Faches.
Weil dieser Begriff in Buchtiteln und deren Texten häufig Verwendung findet, möchte ich ihn definieren. Blauwassersegeln ist eine Form des mobilen Lebens auf Segelbooten, mit typischen Merkmalen wie lange Törns auf Hochsee fernab von Küsten, selten Häfen oder Yachthäfen (Marinas), unterbrochen mit Perioden des freien Vor-Anker-Liegens, meist in Buchten oder vor Riffen, ohne Anbindung an moderne Infrastruktur.
Der Begriff leitet sich von der tiefblauen Farbe des Meeres auf dem offenen Ozean ab. Blauwassersegeln steht somit im Gegensatz zum Segeln in küstennahen Gewässern, wo die Farbe des Wassers bedingt durch Schwebeteilchen meist ins Gräuliche geht.
Erläuterungen zum Begriff „Abenteuer Romane“
In dieser Rubrik sind alle maritime Anekdoten, Geschichten und Abenteuer, fiktive oder nach wahren Begebenheiten aufgeführt. Natürlich könnte man hunderte wenn nicht tausende von guten Abenteuerromanen aufführen, aber ich habe mich auf Werke beschränkt, welche in irgend einem Bezug zu Meer, Inseln oder Segeln stehen und natürlich selbst gelesen habe. Der Umfang erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die aufgeführten Werke sind alle empfehlenswert. Hinweis; Mit einem Klick auf den Buchtitel kann das jeweilige Werk geöffnet und Detailinformationen abgerufen werden.