Yacht-Knigge

(rev. 29.08.2024)

Benimm-Regeln für Wassersportlern
Was für eine Wortkombination! Yacht versteht jeder, aber was oder wer zum Teufel ist ein Knigge? Der Freiherr Adolph Knigge formu-lierte als erster im 19th Jahrhundert Benimmregeln für den Um-gang mit seinen Mitmenschen. Leider war er wohl eine „Land-ratte“ und so kam wohl keiner bis ins 21th Jahrhundert auf die Idee, diese für den Jachtsport zu ergänzen. Die Auswüchse des Segeltourismus in Bezug auf die Rücksichtslosigkeit gegenüber anderer Yachtie’s, sei es in Häfen oder in Ankerbuchten, hat dermaßen zugenommen, dass die Toleranzgrenze überschritten ist. 
Vor den Zeiten des Massentourismus  resp. Charterbooms  war vieles noch im Gleichgewicht. Viele beliebte Segelreviere wurden sprichwörtlich „überlaufen“, eine grenzenlose Gebührenflut setzte ein, Liegeplätze wurden überteuert und zur Mangelware. Buchten mit lärmenden Schiffern überquollen und nicht zu vergessen, die notorischen Umweltsünder, welche die Natur „geschändet“ hinter-ließen! Das Faustrecht wurde vielerorts eingeführt.
Zuhause beklagen wir, dass vieles unserer Lebensgewohnheiten resp. Freiheit beschnei-det und mit einer Über-regulierung belegt wird.. Ade Freiheit! Uns, Wasserwelten-bummlern ist nicht entgangen, dass diese Tendenz auch dem Segelsport droht, ja bereits im Gang ist, und der ultimative Lock-down droht. Infolge Recherchen im Netz über die Benehme-Thematik von Wassersportlern ist BW zur Erkenntnis gelangt, dass viele Sympathisanten Alarm schlagen. Der verbreitende krebsar-tige Auswuchs der Party Szene hat die Meere erreicht und in den Würgegriff genommen. Sollten wir dem Terror nicht Einhalt bieten, wird die romantische Seefahrt über kurz oder lang in den Tiefen der See versinken. Blue Whale appelliert; Jeder muss seinen per-sönlichen Beitrag leisten um dies zu verhindern.
Die Benimm – Thematik ist in zwei Spoilern unterteilt und behan-delt die wichtigsten Regeln. Der Text ist mit verständniserklären-den Links vernetzt.

Yacht-Aufenthalt mit Manieren
Benimm-Regeln Gästecrew
Eine etwas fröhliche Benimm-Regel Auslegung hat BW auf der Webseite von <schönesleben.ch> gefunden. Der aufgeführte Benimm-Kodex beinhaltet vorwiegend das Verhalten der Gäste-Crew-Mitglieder an Bord.
Der Bericht
Wie in jedem Restaurant, Hotel oder Golfclub gilt auch für das Leben an Bord eine Etikette, die Garderobe, Verhalten und Umgangsformen vorgibt. Auf eine Yacht wird man nicht alle Tage eingeladen. Richtiges Verhalten zeigen dem Gastgeber, dass man seine Gastfreundschaft zu schätzen weiß. Zur ge-wissenhaften Vorbereitung vor Betreten einer Yacht, gehört das Studium eines Yacht-Knigge. Eine Auswahl der Haupt-Regeln für einen glanzvollen Auftritt an Bord.

To do’s
Was auf einer Yacht erlaubt und erwünscht ist
– Dem Eigentümer Komplimente zu seiner Errungenschaft machen
– Den Besitzer nach einer Führung durch seine Yacht fragen
– Sich mit kleinen Aufmerksamkeiten beim Gastgeber beliebt machen

Not to Do’s:
Was auf einer Yacht unterlassen werden sollte
– Die Yacht auf eigene Faust betreten
– Ohne Erlaubnis Besichtigungstouren unternehmen
– Spontan Baden gehen, ohne zu wissen, ob es gleich weiter geht
– Von der Yacht aus fischen resp. lange Angelschnüre auswerfen
– High-Heels: sie könnten Spuren auf dem Deck hinterlassen oder das hochwertige Teak-Deck beschädigen

9 Regeln für einen glanzvollen Auftritt an Bord

Schuhe: Betreten Sie eine Yacht niemals in Strassenschuhen! An Bord werden nur rutsch-feste Bootsschuhe mit heller Sohle getragen – oder gar keine.
Garderobe: Informieren Sie sich am besten vor Fahrtantritt über die Farbe der Yacht, um die Garde-robe farblich darauf abstimmen zu können. Die Hafeneinfahrt darf nur in angekleidetem Outfit partizipiert werden. Fürs Dinner empfehlen sich schicke, aber dennoch legere Outfits – es darf gerne etwas Sportliches sein.
Gepäck: Oberstes Gebot: Packen Sie leicht! Nie mit Koffern reisen stattdessen lieber handlichen Reisetaschen (faltbare) benützen.
Gastgeschenke: Ein edler Tropfen ist immer willkommen. Eine Einladung zum Dinner hebt des Kapitäns Gemüt und kommt meist gut an.
Alkohol und Tabak: Bringen Sie, wenn Sie eingeladen wurden, immer selbst Getränke für die Runde mit, schon zur Begrüssung wird in der Regel auf den Segeltörn angestossen. Tabak ist üblicherweise OUT, wenn geraucht wird, dann nur an Deck und in Lee (Wind abgewandter Seite).
Richtig Winken: Schiffsführer grüssen sich fast in Zeitlupe durch ruhiges Winken mit einer Hand. Dies ist nicht nur ein Gruss unter Seglern, sondern bedeutet auch, dass alles in Ordnung ist. Winken mit zwei Händen gilt als Hilferuf und ist strikte zu unterlassen!
Zeitvertreib: Für Müssiggänger ist der Sonnenplatz auf dem Vorderdeck der Aufenthaltsort schlechthin. Dort lässt es sich mit einem guten Buch entspannen. Starten Sie auch Smal-Talks, denn Yachturlaub ist ein Gruppenerlebnis.
Reiseapotheke: Je nachdem wie lange Sie unterwegs sein werden, packen Sie auf Vorrat! Keinesfalls fehlen darf der persönliche Sonnenschutz. Vorsicht; Nur ölfreie und ge-ruchslose Produkte verwenden. Aspirin und Medikamente gegen Übelkeit sind ein Muss.
Seekrankheit: Wenn Sie im Vornherein wissen, dass Sie seekrank werden, unternehmen Sie keine Experimente! Halten Sie zumindest einen dichten Plastiksack griffbereit und orientieren sie sich nach der Leeseite der Yacht.

Der Yacht-Knigge
Kodex für alle und jeden!
Auf der Webseite der „skippertipps.de“ wurde BW auf einen Aufsatz zum Thema „Der Yachtknigge“ aufmerksam. Endlich
mal ein Bericht der Klartext spricht und den Nagel auf den Kopf triff. BW hat Erlebnisse wie im Bericht verpönt schon des Öfteren, sei es auf dem Bodensee als Binnensegler oder im Mittelmeer auf Lang-zeittörn, erlebt. Der Aufruf auf dieser Webseite ist an mög-lichst viele Wassersportfreunde gerichtet um die Aufmerksam-keit auf die zunehmende Problematik zu richten.
Nehmen wir die Challenge an! Ein beherztes propagieren des Yachtknigge wird euch nicht nur von Neptun mit einer Hand-breite Wasser unterm Kiel, sondern auch mit nachhaltigen Abenteuern auf See und Land vergolten.

Der Bericht auf „skippertipps“ (auf Webseite links oben, 10-ter  Bericht von oben) ist sehr umfangreich und geht schonungs-los ins Detail. Ihn zu wiederholen würde den Rahmen dieser Webseite sprengen. BW bittet die Sympathisanten, sich direkt auf den Link einzuloggen, die Benimmregeln herunter laden, zu kopieren und jedem Störenfried unter die Nase reiben.
BW möchte mit ergänzenden Kommentaren die aufgeführten Themen ergänzen;
(P.S. nur verständlich wenn Hauptbericht auf skippertipps gelesen wurde)
Nachtruhe
Man darf auch trinken (saufen) ohne gleich die Sau raushängen zu müssen!
Umwelt
Bedenkt die Umwelt-verschmutzung durch Plastikmüll und Zigarettenstummel welche sich in Gewässern als Micro Partikel zersetzt und in deiner Nahrungskette landet. Bon Appetit!
Natur
Buchten sind auch Anlauforte für Wasserfreunde bei Wetter-umschwung. Sie sind vielerorts auch letzte Rückzugsgebiete und Kleinode für Flora und Fauna, deshalb Respekt und Rück-sicht!
Liegeplatz
Das unartikulierte, hochfrequentierte Laute wie Geschrei von Kindern und Jungmannschaften (vorallem weiblichen Ge-schlechts) kann nur noch mit Kielholen entgegnet werden. Drohnen, das neueste Spielzeug an Bord, heben die Laune der Nachbarn erst bei einer ungewollten Wasserlandung.
Tanken
Gerade da laufen „ver-haltensgestörte“ Boots-Egozentriker zur Hochform auf. Berüch-tigt ist am Freitag-nachmittag in der Marina der Tankvor-gang oder die Hektik durch rückkehrende Charterjachten. Ein Eldorado der Aggression!
Flagge
Chartercrews neigen zu Flaggenparaden während der ganzen Törndauer und sind uneinsichtig dies zu unterlassen.
Hafenkino
Ein nicht erwähntes Ärgernis; Leider genießen Chartercrews immer öfter das Schauspiel (Hafenkino genannt) wo künftige Nachbarn beim Anlegemanöver überfordert sind. Statt zu helfen wird nur geglotzt und gelacht, vergessen dabei, dass ihr Manöver noch lächerlicher war!
Entrüstung
Schön zu wissen, dass BW nicht alleine ist. Bis jetzt haben wir es immer wieder geschafft uns nach einem hitzigen Fight zu beruhigen, aber es wird immer schwieriger!

<Back to Trivialis>           <Back to Seemannschaft>

 

Der Weg ist das Ziel

ein Zitat vom chinesischen Philosophen Konfuzius

(551 v. Chr. †479 v. Chr.)

Die WEBSEITE über Segeln, Reviere, Menschen und Lebensfreude. Reiseerlebnisse der MSY Blue Whale mit ihrem Skipper LS, der Besatzung (Co-Skipperin) KS und von wechselnden Gäste-Crew’s.

Der Blog umfasst Beiträge aus der Vorbereitungszeit 2017 wo die Yacht für die Blauwasserfahrt ausgerüstet wurde, den Testfahrten auf dem Bodensee sowie dem Langzeittörn auf dem Mittelmeer.

Pacific, Franz. Polynesien Huahine, Landing Parea Bay (Törn 2013)

<Back to Top>                                             <Back to Start>