Tsunami-Alarm in der Ägäis

(rev. 19.08.2024)

DER SCHRECKEN KOMMT AUS DER TIEFE
Blogg-Leser seufzen schon; „Wozu denn dieser Bericht?“ Die Antwort ist simpel und mit einer persönlichen Note gewürzt.
Mit <klick> auf’s Foto öffnet sich ein Videoclip eines Tsunamis

Die Schlagzeilen vom 30. Oktober 2020 über ein Seebeben in der Ägäis, begleitet mit den Bildberichten des erzeugten Tsunamis, lösten bei mir grosse Emotionen aus. Grund; Acht Jahre früher durften wir einen 1-wöchigen Charter-Segeltörn in dieser Region unternehmen. Nun wurden ohne Vorwarnung die schönen Erin-nerungen durch diese schockierenden Bildern von den Nachrich-tensendungen überblendet.
In Asien und im Mittelmeer unterliegen wir diesen Phänomen resp. Tragödien der gleichen Spontanität sind aber ungleich sensibilisiert. Im pazifischen Raum sind die Vorfälle weitaus häufiger und zerstö-rerischer. Würde ein solches Warnschild an der Mittelmeerküste nicht ein müdes Lächeln auslösen?
Vermutlich schon, aber nun der Reihe nach.
Nimm dir die Mühe, lese den ganzen Beitrag und du wirst vermutlich lehr-reiche Hinweise oder Fakten finden, welche du noch nicht wusstest und dich erstaunt haben. Mit diesem Wissen beantwortet sich die eingangs gestellte Frage dann von selbst.

Diese Rubrik enthält nachstehende Beiträge, welche durch Maus Klick zu öffnen sind:

1.) Das Ereignis und die Folgen
Am 30.Oktober 2020 verbreiteten die Medien die schreckliche Nachricht, dass sich ein mittelschweres Seebeben (Epizen-trum des Bebens im Meer) in der Ägäis, nördlich der griechi-schen Insel Samos, im Golf von Kusadasi (Körfezi Kusadasi) ereignet hat.
Nicht nur das Beben der Stärke 6,6 (Richterskala) verursachte in der Umgebung grosse Zerstörung, sondern auch die resul-tierenden Tsunami-Wellen überfluteten das Stadtzentrum von Sığacık (TUR) und richteten auch grosse Schäden in der Teos Marina an. Während das Wasser zuerst abfloss und die auf dem Dock festgemachten Boote auf Grund laufen ließ, brach die starke Strömung die Pontons der Teos Marina wie Streich-hölzer. Einige von ihnen wurden wie von „Geisterhand“ aus dem Hafen entführt. Hunderte von Segelschiffen und Motor-yachten begannen unbeaufsichtigt zu treiben.
Das Video ist leider nur auf YouTube in einer Ultra kur-zen «Endlos-Schlaufe» (ca. 12 Sekunden) zu sehen. Stopp drücken und mit «Back Slash Cursor» zurück auf die BW-Web Seite. Ein eindrückliches Zeitdokument welches für BW nur noch in dieser Fassung zugänglich ist. (<Link> zu Video) 
2.) Tsunamis im Mittelmeer?
Etwa 70 bis 80 Prozent aller Tsunamis im Mittelmeer werden von Erd- resp. Seebeben ausgelöst. Die tektonische Situation im Mittelmeer ist extrem komplex und am Meeresboden tref-fen dort zahlreiche größere und kleinere Erdplatten aufeinan-der.
Neben der afrikanischen Platte, die sich unter die eurasische Platte schiebt, existieren Mikroplatten wie die ägäische und die ana-tolische Erdplatte. Entlang des hellenischen Bogens taucht die afrikanische unter die ägäische Platte ab. Entlang dieser Subduktionszone kommt es immer wieder zu Erdbeben, die tief am Meeresboden ihren Ursprung haben und so nur gedämpft auf der Oberfläche wirken.
Eine gute Erklärung liefert auch der Info Film (1:47sec.) über Tsunamis im Mittelmeer, mit einem <Klick> bist du dabei.
Wir hatten im Frühling 2012 unwissentlich eines der seismo-logisch aktivsten Gebiete zu unserem ersehnten Segeltörn erkoren, ohne der Gefahren bewusst zu sein. Vielleicht wissen wir dies nicht oder verdrängen die Tatsachen nur allzu gern. Ich will den Teufel nicht heraufbeschwören, aber wenn es denn geschehen soll, muss ich als Skipper nur meine „grauen Zellen“ aktivieren und im Ernstfall zielgerichtet reagieren.
Die einzig verlässliche Vorwarnung ist die Beobachtung der Auswirkungen und die Vermeidung der Folgen.
Im Mittelmeer können uns nur Seebeben in unmittelbarer Nähe gefährlich werden. Wie im Beispiel von 2020, als im Golf von Kusadasi die Tsunami-Welle „nur“ ca. 2m Höhe erreichte. Ein untrügliches Vorzeichen ist, wenn der Meeresspiegel in der Bucht oder Marina mit ungewohnter Geschwindigkeit sinkt. Wenn Neptun den Stöpsel zieht, sollten wir die Bucht nicht fluchtartig, aber zügig verlassen, sofern dies möglich ist.
Kreta hat wegen der exponierten Lage sogar ein WarnsystemKeine Panik, es ist genügend Zeit, denn eine Grundberührung kann unangenehme Folgen haben. Auf offener See liegt man hingegen wie in „Abrahams Schoss“ und bemerkt vermutlich von alledem nichts.
<Link> zu Verhaltensregeln!

Meteotsunami
Ein Erdbebentsunami ist nicht zu verwechseln mit einem Meteotsunami. Ja auch das gibt es, aber nur an bestimmten Orten, durch Luftdruckschwankungen oder durch heftige Winde verursacht. Venedig im „Golf di Venezia“ ist häufig betroffen und löst jedes Mal eine unschöne Hektik aus.
<Link> zu Hotspots Meteotsunami!

3.) Das Tsunami-Logbuch
Die Nachstehende Tabelle umschliesst die wichtigsten Tsunami Ereignisse im Mittelmeer. Erlaubt mir die Bemerkung, dass nur die Beben aufgelistet sind, welche auch einen Tsunami auslösten und die Bezeichnung verdienten. Die Liste erhebt keine Gewähr auf Vollständigkeit!
<Link> zu Tsunami Ereignisse im Mittelmeer! 
4.) Eine Analyse mit Fragezeichen?
Gedankengänge zu den Ereignissen
Aber nun zurück zu den Geschehnissen des Oktober 2020. Nach einwirken der Schlagzeilen und Berichten kam die Frage auf; Was hätten wir getan, wenn dieses Schicksal uns ereilt wäre? Wie hätten wir uns verhalten? Wären wir zu Schaden gekommen? Hätte man überhaupt vorbereitet sein können?
Viele Fragen und nur pragmatische Antworten.
Entscheidend ist nicht, ob du auf einer Eigner-Jacht oder auf einem Charterschiff bist, weil jede Jacht ausreichend versichert sein muss – also nicht relevant!
Wie ist die Sicherheit der Crew zu bewerten? Eine Crew sollte sich auf einem Segel-schiff immer an Regeln halten und instruiert resp. für beson-dere Vorkommnisse vorbereitet sein. Gehört ein Tsunami dazu? Hier scheiden sich wohl die Geister. Mir sind keine Vor-schrift für das Verhalten bei eintreffen eines Tsunami unterge-kommen – also auch kein Thema!
Gefahrencheck?
Müssten solche Gebiete grundsätzlich gemieden werden?
Segeln da nur Verrückte und Lebens-müde herum? Sicherlich nicht. Die Praxis ist doch, dass der erfahrene Skipper nur Buchten und Häfen an-läuft die einer Gefahrenanalyse standhalten. Darunter zählt unter anderem Ankersicherheit, Sturmtauglichkeit, Gefahr bei auf-tretender Strömung resp. Tide. Es stellt sich die Frage, ob im speziellen auch Reviere, in welchem Tsunami- resp. Wetter-tsunamigefahr lauert, auch dies gecheckt werden müsste.
Warum hat es die Teos Marina so arg erwischt?
Die Kusadasi Bucht ist mit einigen Fischerhäfen und Marinas gespickt, aber keine ist so in Mitleidenschaft gezogen worden wie die Teos Marina.
<< Mit Mausklick öffnet sich die Karte.
Im Teos-Fall dürften der Ausschlag in der trichter- und  fjord-ähnliche Lage, der Wassertiefe und der Buchtöffnung in Richtung des Seebebens zu suchen sein. Welche Faktoren letztendlich zur Katas-trophe geführt haben werden wir wohl den Experten überlas-sen müssen. Die Gelehrten werden noch lange über die Ur-sachen brüten. Die Versicherer hingegen reagieren eher zeit-nah und dürften am ehesten eine Lösung präsentieren. Verhaltensweisungen und Richtlinien werden in die Verträge aufgenommen um die Gebühren anzuheben und sich aus der Haftung schleichen zu können. Also auf „Kleingedrucktes“ aufgepasst!

Ein widersprüchliches Resümee
Eigentlich ist Blue Whale nicht an Worten verlegen, aber in diesem Fall bleiben zu viele Zweifel um ein nachhaltiges Resümee auf Pa-pier zu bringen. Wir sind weder Seismologen, Geografen noch kön-nen wir uns auf Erdbebenvorhersagen stützen. Wir sind nur See-leute! Bis auf die Vorwarnung einer «Wetter-Tsunami-Lage», so-fern eine gesendet und empfangen werden kann, bleibt kaum Zeit für Reaktionen. Was nun?
Lasst uns doch den gesunden Men-schenverstand aktivieren und das könnte doch schon eine Menge sein.
Ein untrügliches Vorzeichen ist der schnelle Abfluss des Seewassers aus einer Bucht oder einem Hafen. Jetzt ist unverzügliches Handeln angesagt! Auf offener See hat man «wenig» zu befürchten aber in Buchten und Häfen ist Vorsicht und Handeln angesagt. Ein untrügliches Vorzeichen ist der schnelle Abfluss des Seewassers. Statt staunen ist jetzt schnelle Aktion angesagt! Das bedeutet, Anker auf oder Leinen los. Wenn dies nicht zu realisieren ist, wie schon vorbe-schrieben, unverzüglich die nächste Anhöhe oder ein solides, 2-stöckiges Gebäude aufsuchen und sich in Sicherheit bringen. Die Flut kommt mit tödlicher Sicherheit.

5.) Rückblende Segeltörn 2012
Im Jahr 2012 unternahmen wir mit kleiner Crew einen kurzen Segeltörn im Golf von Kusadasi. Unser Start- und Zielhafen war die Teos Marina bei Sığacık. Ich hatte vernommen, dass an der türkischen Küste, nahe Izmir, im Jahr 2010 eine neue Marina eröffnet wurde. Charterunternehmen wie die „Franko-nia Yachtcharter“ boten nun Charterboote in der Nebensaison zu äusserst günstigen Preisen an und wollten so das Geschäft beleben. Bild unten; Die Teos Marina aus der Vogelperspektive

Die Gegend um denKörfezi Kusadasi“ ist kein anspruchs-volles aber abwechslungsreiches Revier. Die Küste nordöstlich von Sığacık offeriert einsame Buchten und Strände. Mit der nahen griechischen Insel Samos, dem malerischen Örtchen Pythagorion, bietet sich das Revier mit Nachdruck für einen Kurztörn an.
<< Mausklick öffnet die Karte
Wir hatten einen schönen Sommeranfang erwischt, viel Sonnenschein, gute Winde, angenehm ruhige Nächte, praktisch keine Touristen und Charter Jachten. Unsere Bavaria 36 (Video Clip 30s) mit den drei Doppel-kabinen war ein gutmütiges Schiffchen und für unsere 3-er Crew wie zugeschnitten. Ohne Sightseeing-Zwang konnten wir uns aufs Segeln und Entspannen konzentrieren. Wir kreuzten fast ziellos in der Bucht von Kusadasi herum und liessen uns von vorherrschenden Winden leiten. Viele Törns in der Vergangen-heit haben an den zu ausgedehnten Routenwünschen der Crew gelitten, so dass der Anteil der gesegelten Meilen meist nur erbärmliche 25% betrug. Diesen Wert wollten wir nun übertreffen.
<Link> zu Video (1:11min.) der Törnroute

Fazit; Ein sehr eindrucksvoller, erholsamer und spassiger Törn, der nur mit positiven Erinnerungen gespickt war. Eindrücke vermittelt nachstehender Bilderbogen.

<Back to Trivialis>            <Back to Wissenswertes>

 

 

Yacht-Knigge

(rev. 29.08.2024)

Benimm-Regeln für Wassersportlern
Was für eine Wortkombination! Yacht versteht jeder, aber was oder wer zum Teufel ist ein Knigge? Der Freiherr Adolph Knigge formu-lierte als erster im 19th Jahrhundert Benimmregeln für den Um-gang mit seinen Mitmenschen. Leider war er wohl eine „Land-ratte“ und so kam wohl keiner bis ins 21th Jahrhundert auf die Idee, diese für den Jachtsport zu ergänzen. Die Auswüchse des Segeltourismus in Bezug auf die Rücksichtslosigkeit gegenüber anderer Yachtie’s, sei es in Häfen oder in Ankerbuchten, hat dermaßen zugenommen, dass die Toleranzgrenze überschritten ist. 
Vor den Zeiten des Massentourismus  resp. Charterbooms  war vieles noch im Gleichgewicht. Viele beliebte Segelreviere wurden sprichwörtlich „überlaufen“, eine grenzenlose Gebührenflut setzte ein, Liegeplätze wurden überteuert und zur Mangelware. Buchten mit lärmenden Schiffern überquollen und nicht zu vergessen, die notorischen Umweltsünder, welche die Natur „geschändet“ hinter-ließen! Das Faustrecht wurde vielerorts eingeführt.
Zuhause beklagen wir, dass vieles unserer Lebensgewohnheiten resp. Freiheit beschnei-det und mit einer Über-regulierung belegt wird.. Ade Freiheit! Uns, Wasserwelten-bummlern ist nicht entgangen, dass diese Tendenz auch dem Segelsport droht, ja bereits im Gang ist, und der ultimative Lock-down droht. Infolge Recherchen im Netz über die Benehme-Thematik von Wassersportlern ist BW zur Erkenntnis gelangt, dass viele Sympathisanten Alarm schlagen. Der verbreitende krebsar-tige Auswuchs der Party Szene hat die Meere erreicht und in den Würgegriff genommen. Sollten wir dem Terror nicht Einhalt bieten, wird die romantische Seefahrt über kurz oder lang in den Tiefen der See versinken. Blue Whale appelliert; Jeder muss seinen per-sönlichen Beitrag leisten um dies zu verhindern.
Die Benimm – Thematik ist in zwei Spoilern unterteilt und behan-delt die wichtigsten Regeln. Der Text ist mit verständniserklären-den Links vernetzt.

Yacht-Aufenthalt mit Manieren
Benimm-Regeln Gästecrew
Eine etwas fröhliche Benimm-Regel Auslegung hat BW auf der Webseite von <schönesleben.ch> gefunden. Der aufgeführte Benimm-Kodex beinhaltet vorwiegend das Verhalten der Gäste-Crew-Mitglieder an Bord.
Der Bericht
Wie in jedem Restaurant, Hotel oder Golfclub gilt auch für das Leben an Bord eine Etikette, die Garderobe, Verhalten und Umgangsformen vorgibt. Auf eine Yacht wird man nicht alle Tage eingeladen. Richtiges Verhalten zeigen dem Gastgeber, dass man seine Gastfreundschaft zu schätzen weiß. Zur ge-wissenhaften Vorbereitung vor Betreten einer Yacht, gehört das Studium eines Yacht-Knigge. Eine Auswahl der Haupt-Regeln für einen glanzvollen Auftritt an Bord.

To do’s
Was auf einer Yacht erlaubt und erwünscht ist
– Dem Eigentümer Komplimente zu seiner Errungenschaft machen
– Den Besitzer nach einer Führung durch seine Yacht fragen
– Sich mit kleinen Aufmerksamkeiten beim Gastgeber beliebt machen

Not to Do’s:
Was auf einer Yacht unterlassen werden sollte
– Die Yacht auf eigene Faust betreten
– Ohne Erlaubnis Besichtigungstouren unternehmen
– Spontan Baden gehen, ohne zu wissen, ob es gleich weiter geht
– Von der Yacht aus fischen resp. lange Angelschnüre auswerfen
– High-Heels: sie könnten Spuren auf dem Deck hinterlassen oder das hochwertige Teak-Deck beschädigen

9 Regeln für einen glanzvollen Auftritt an Bord

Schuhe: Betreten Sie eine Yacht niemals in Strassenschuhen! An Bord werden nur rutsch-feste Bootsschuhe mit heller Sohle getragen – oder gar keine.
Garderobe: Informieren Sie sich am besten vor Fahrtantritt über die Farbe der Yacht, um die Garde-robe farblich darauf abstimmen zu können. Die Hafeneinfahrt darf nur in angekleidetem Outfit partizipiert werden. Fürs Dinner empfehlen sich schicke, aber dennoch legere Outfits – es darf gerne etwas Sportliches sein.
Gepäck: Oberstes Gebot: Packen Sie leicht! Nie mit Koffern reisen stattdessen lieber handlichen Reisetaschen (faltbare) benützen.
Gastgeschenke: Ein edler Tropfen ist immer willkommen. Eine Einladung zum Dinner hebt des Kapitäns Gemüt und kommt meist gut an.
Alkohol und Tabak: Bringen Sie, wenn Sie eingeladen wurden, immer selbst Getränke für die Runde mit, schon zur Begrüssung wird in der Regel auf den Segeltörn angestossen. Tabak ist üblicherweise OUT, wenn geraucht wird, dann nur an Deck und in Lee (Wind abgewandter Seite).
Richtig Winken: Schiffsführer grüssen sich fast in Zeitlupe durch ruhiges Winken mit einer Hand. Dies ist nicht nur ein Gruss unter Seglern, sondern bedeutet auch, dass alles in Ordnung ist. Winken mit zwei Händen gilt als Hilferuf und ist strikte zu unterlassen!
Zeitvertreib: Für Müssiggänger ist der Sonnenplatz auf dem Vorderdeck der Aufenthaltsort schlechthin. Dort lässt es sich mit einem guten Buch entspannen. Starten Sie auch Smal-Talks, denn Yachturlaub ist ein Gruppenerlebnis.
Reiseapotheke: Je nachdem wie lange Sie unterwegs sein werden, packen Sie auf Vorrat! Keinesfalls fehlen darf der persönliche Sonnenschutz. Vorsicht; Nur ölfreie und ge-ruchslose Produkte verwenden. Aspirin und Medikamente gegen Übelkeit sind ein Muss.
Seekrankheit: Wenn Sie im Vornherein wissen, dass Sie seekrank werden, unternehmen Sie keine Experimente! Halten Sie zumindest einen dichten Plastiksack griffbereit und orientieren sie sich nach der Leeseite der Yacht.

Der Yacht-Knigge
Kodex für alle und jeden!
Auf der Webseite der „skippertipps.de“ wurde BW auf einen Aufsatz zum Thema „Der Yachtknigge“ aufmerksam. Endlich
mal ein Bericht der Klartext spricht und den Nagel auf den Kopf triff. BW hat Erlebnisse wie im Bericht verpönt schon des Öfteren, sei es auf dem Bodensee als Binnensegler oder im Mittelmeer auf Lang-zeittörn, erlebt. Der Aufruf auf dieser Webseite ist an mög-lichst viele Wassersportfreunde gerichtet um die Aufmerksam-keit auf die zunehmende Problematik zu richten.
Nehmen wir die Challenge an! Ein beherztes propagieren des Yachtknigge wird euch nicht nur von Neptun mit einer Hand-breite Wasser unterm Kiel, sondern auch mit nachhaltigen Abenteuern auf See und Land vergolten.

Der Bericht auf „skippertipps“ (auf Webseite links oben, 10-ter  Bericht von oben) ist sehr umfangreich und geht schonungs-los ins Detail. Ihn zu wiederholen würde den Rahmen dieser Webseite sprengen. BW bittet die Sympathisanten, sich direkt auf den Link einzuloggen, die Benimmregeln herunter laden, zu kopieren und jedem Störenfried unter die Nase reiben.
BW möchte mit ergänzenden Kommentaren die aufgeführten Themen ergänzen;
(P.S. nur verständlich wenn Hauptbericht auf skippertipps gelesen wurde)
Nachtruhe
Man darf auch trinken (saufen) ohne gleich die Sau raushängen zu müssen!
Umwelt
Bedenkt die Umwelt-verschmutzung durch Plastikmüll und Zigarettenstummel welche sich in Gewässern als Micro Partikel zersetzt und in deiner Nahrungskette landet. Bon Appetit!
Natur
Buchten sind auch Anlauforte für Wasserfreunde bei Wetter-umschwung. Sie sind vielerorts auch letzte Rückzugsgebiete und Kleinode für Flora und Fauna, deshalb Respekt und Rück-sicht!
Liegeplatz
Das unartikulierte, hochfrequentierte Laute wie Geschrei von Kindern und Jungmannschaften (vorallem weiblichen Ge-schlechts) kann nur noch mit Kielholen entgegnet werden. Drohnen, das neueste Spielzeug an Bord, heben die Laune der Nachbarn erst bei einer ungewollten Wasserlandung.
Tanken
Gerade da laufen „ver-haltensgestörte“ Boots-Egozentriker zur Hochform auf. Berüch-tigt ist am Freitag-nachmittag in der Marina der Tankvor-gang oder die Hektik durch rückkehrende Charterjachten. Ein Eldorado der Aggression!
Flagge
Chartercrews neigen zu Flaggenparaden während der ganzen Törndauer und sind uneinsichtig dies zu unterlassen.
Hafenkino
Ein nicht erwähntes Ärgernis; Leider genießen Chartercrews immer öfter das Schauspiel (Hafenkino genannt) wo künftige Nachbarn beim Anlegemanöver überfordert sind. Statt zu helfen wird nur geglotzt und gelacht, vergessen dabei, dass ihr Manöver noch lächerlicher war!
Entrüstung
Schön zu wissen, dass BW nicht alleine ist. Bis jetzt haben wir es immer wieder geschafft uns nach einem hitzigen Fight zu beruhigen, aber es wird immer schwieriger!

<Back to Trivialis>           <Back to Seemannschaft>