Non-Plus-Ultra

(erstellt 26.10.2024)

Nervenkitzel der Superlative
Blue Whale’s Worship für Idole und Vorbilder, welchen sie vorbe-haltlos nacheifern würde, ist für mich eine Herausforderung. Ihr Wunsch, diese vermeintlichen Helden in einer eigenen Rubrik zu würdigen, musste ich nachgeben. Das Zugeständnis, keine der «Nonplusultra»-Abenteurer nachzuahmen, konnte ich ihr abringen.

Erst mal zum Synonym, der sich in unserem Sprachgebrauch breit gemacht hat und einer kurzen Erklärung bedarf.
Non plus ultra (aus dem lateinisch = „nicht mehr weiter“, „nicht darüber hinaus“) ist die Übersetzung des Spruches, den der (nicht antiken) Überlieferung nach Herkules an den Säulen des Herakles anbrachte, um das Ende der Welt am Ausgang des Mittelmeeres zwischen Gibraltar und Nordafrika zu markieren.
Ein weiterer Hinweis auf den Begriff «Non-Plus-Ultra» finden wir beim griechischen Dichter Pindar in einer seiner Oden, in denen Wettkampf-Sieger besungen wurden. Dort beschwört er die Schwierigkeiten beim Versuch, den weiten Ozean jenseits der Säulen des Herakles zu befahren.
Zu Beginn der Neuzeit, als klar wurde, dass die Säulen des Herakles nicht das Ende der bewohnbaren Welt bedeuten resp. die Welt-meere nicht endlos waren, wurde das mit „Plus Ultra“ negiert. Mit diesem Begriff im königlichen Wappen der Spanier wurde ab dem 15ten Jahrhundert mit (plus ultra) «darüber hinaus» ihre Herr-schaft manifestiert.
Wollen wir ein anderes Wort für «Nonplusultra» einsetzten, so gibt der Algorithmus von KI nachstehende Begriffe preis:
Höhepunkt, Krönung, Gipfel, Optimum, Glanzpunkt, Maxi-mum, Unvergleichliches, Sternstunde, Zenit, Spitzen-leistung, Meisterleistung
unter anderem auch
Highlight, Clou, Vollendung, Krone, i-Tüpfelchen, Ideal, Höchstmaß und Unübertreff-bares

Nachstehende Aufsätze resp. Berichte vereinen verschiedene dieser Synonyme durch die herausragende Leistung ihrer Protagonisten:

NONPLUSULTRA-SAMMLUNG
Mausklick auf Datum /Link öffnet den Beitrag)

Beitrag & Titel Veröffentlicht & Link
01 Weltumseglung mit 6 Metern 10.03.2017
02 Hasardeure des Atlantiks 26.05.2020
03 Gladiatoren der Ozeane 05.07.2020
04 Schneller als der Wind z.Z. in Arbeit
05

weitere Themen werden laufend ergänzt!

<Back to Start>                      <Back to Seemannsgarn>

Warum ist ein Schiff eine SIE?

NOMEN est OMEN
Eine ketzerische Frage, die in der aktuellen Genderdebatte sprich-wörtlich abgesoffen ist. Weil es nicht um männliche Namensge-bung geht brauchte die maritime Zunft nicht zu kontern, denn ihre Traditionen sind unantastbar und werden verteidigt. Die Taufe von Schiffen wird schon seit Jahrhunderten vor Christus praktiziert.
Das Sprichwort im Untertitel nimmt Bezug auf den Namen, sie ist mehr als nur ein Name. Sie weist auf die Vorsehung oder ein Omen für das getaufte Schiff hin. Natürlich im positiven Sinn. Meist wurden weibliche Namen verwen-det, aber auch geografische und astronomische Begriffe, Personen, Fabelwesen und auch Tiere fanden später Einzug. Interessant ist, dass alle Namen für Schiffe mit dem Artikel „die“ geführt werden, also weiblich sind.
So ist geklärt, dass Blue Whale eine „Sie“ ist und ihr Omen sich auf etwas Grosses resp. Gigantisches stützt, ein Synonym von Stärke. Meine Blue Whale wird sich über diese erbauenden Worte mächtig freuen und mir die nächsten Missverständnisse an Bord mit einem Schmunzeln vergeben, so hoffe ich jedenfalls.
Seefahrer sind ein abergläubi-sches Völkchen und so ist es unpopulär den Namen seiner Jacht zu wechseln oder den der Freundin oder Frau zu verwen-den. Falls das Schiff eine Havarie erleidet oder sinkt, geht mit ihr nur der Name aber nicht die Beziehung unter. Gott behüte, wenn es ein Mann ist, dies würde der Partner-(in) Unglück bringen.
Der Lock Down in Corona Zeiten treibt ungewöhnliche Triebe. So habe ich während des Surfens im Web zufällig, einen in gewohnt humorvollem Englisch abgefassten Text gefunden, der sich mit der weiblichen Namensgebung der Schiffe auseinandersetzt. Der Text hängt in einem typisch urchigen Pub im südenglischen Falmouth, „The Chain Locker“. Dieses überaus zutreffende Gedicht möchte ich euch nicht vorenthalten und habe noch (m)eine freie deutsche Übersetzung hinzugefügt.
Des engl. Seemanns Wohnzimmer, stimmungsvoll & gemütlich

Nebenbei bemerkt;
„Ist dir schon mal aufgefallen, warum grosse Schiffe immer Frauennamen tragen?“ „Das kommt daher, dass sie so schwer zu steuern sind.“

Das Gedicht in Englisch
Why a ship is called a “SHE”?
A
ship is called a she, because there is always a great deal of huzzle around her;
There is usually a gang of man about and she has waist and stays;
It takes a lot of paint to keep her good looking
and
it is not the initial expense that breaks you, it is the upkeep;
She can be all decked out and it takes an experienced man to handle her correctly;
Without a man on the helmet she is absolutely uncontrollable;
She shows her topside, hides her bottom
and
when coming into post, always heads for the buoys.
Die Deutsche Übersetzung
Warum ist ein Schiff eine “SIE”?
weil um sie immer eine grosse Aufregung herrscht
weil sie meist von Männerbanden umschwärmt wird
weil ihre Taille und Kurven keusch und rank sind
weil sie mit Farbe gut aussieht
weil dich nicht die Beschaffungs- sondern die Unterhaltskosten ruinieren
weil sie voll ausstaffiert immer noch einen erfahrenen Matrosen braucht
weil sie ohne Mann am Ruder völlig unkontrollierbar ist
weil sie nur ihre Aufbauten zeigt aber ihren Rumpf verbirgt
und weil sie beim Anlegen immer die Boys (Bojen) ansteuert.

Ich hoffe das „Gedicht“ hat auch deine Fantasie angeregt. Wenn nicht, versuche die beschriebene Eigenschaften gedanklich auf dein Schiffchen zu übertragen und du wirst erkennen, wie der Text seine tiefsinnige Bedeutung offenbart. Ich habe sogar Blue Whale mit der Anker-kette rascheln hören, aber das waren wohl die Spätfolgen des Lock Downs.

<Back to Nautisches Lexikon>
<Back to Main Page Glossar>
.